Zum Inhalt springen

Sommerfreuden für alle Kinder

Was, wenn eine Behinderung viele Ferienaktivitäten verunmöglicht? Was, wenn sich eine Familie einen Urlaub, diese wichtige Auszeit vom Alltag, nicht leisten kann? Einige von uns unterstützte Projekte bieten genau diese wertvollen Sommerfreuden.

Mehrere Kinder und Jugendliche sitzen und stehen auf Surfbrettern. Sie befinden sich auf einem türkisen See, im Hintergrund sind bewaldete Berge.
© Verein Zellkern

Kinder aus armutsbetroffenen Familien können zumeist nicht an organisierten Ferienprogrammen teilnehmen, denn diese sind recht kostspielig. Familienurlaube sind in weiter Ferne. Kinder mit Behinderungen sind wiederum aufgrund ihrer Behinderung von vielen Sommercamps ausgeschlossen. Über den Soforthilfefonds und die Projektförderung unterstützen wir daher Camps für diese zwei Zielgruppen, um ihnen eine unbeschwerte, abenteuerreiche, kreative und/oder sportliche Ferienzeit zu ermöglichen. Denn armutsgefährdete Kinder und Kinder mit Behinderungen haben ebenso ein Recht auf aktive Freizeitgestaltung und Teilhabe am sozialen Leben. Das ist wichtig für die Inklusion, den Selbstwert und das soziale Lernen. Das ist wichtig, um einfach nur Kind zu sein.

Therapien eingebettet in eine Camp-Atmosphäre

Viele Kinder, unter anderem solche mit sozial-emotionalem Förderbedarf, chronischen Krankheiten, Entwicklungsverzögerungen oder Lernschwierigkeiten profitieren von einer tiergestützten Intervention. Die „Arbeit“ mit Hunden, Pferden, Ziegen, Alpakas, Achatschnecken etc. fördert soziale Kompetenzen, lässt Kinder aus sich herausgehen, beruhigt und schafft Selbstvertrauen. Lediglich, derartige Therapiestunden sind teuer und es braucht mehrere, um den gewünschten Erfolg zu erzielen.

Ein Bub im Volksschulalter kauert in einer Wiese auf einem alten Autoreifen und füttert drei Schildkröten mit Salat.
© Verein Esfera

Wir fördern mehrere Vereine, die diese wichtigen Programme bereitstellen. So etwa den Hof Schwechatbach. Er bietet eine ebensolche tiergestützte, integrative Therapiewoche an. Der Verein Happiness gestaltet für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen Camps mit dem Schwerpunkt auf heilpädagogisches Voltigieren. Wir unterstützen beide Programme über den Soforthilfefonds. Auch bei den Therapietagen des Vereins Esfera (unterstützt durch unsere Projektförderung) lernen die Kinder Tiere als Begleiter kennen, um die sie sich kümmern und von denen sie viel zurückbekommen.

Ein Bub im Volksschulalter kauert in einer Wiese auf einem alten Autoreifen und füttert drei Schildkröten mit Salat.

Rund 200 Kinder und Jugendliche profitieren auch diesen Sommer wieder von Angeboten des Österreichischen Jugendrotkreuzes. In den inklusiven Sommer- und Therapiecamps verbringen Kinder und Jugendliche mit chronischen Krankheiten sowie mit einer körperlichen oder einer Mehrfachbehinderung Zeit mit anderen. Auch armutsgefährdete Kinder und solche, deren Familien von schweren Krankheitsfällen betroffen sind, wird ein Ferienaufenthalt mit Zuzahlung durch den Soforthilfefonds ermöglicht. Die Camps bieten den Raum, um eine sorgenfreie, unbeschwerte Zeit zu genießen.

Kinder schwer kranker Eltern und Geschwisterkinder im Camp

Jugendliche beim Tanzen in der Disco. Über ihren Köpfen sieht man eine Discokugel. Das Foto ist verschwommen aufgenommen.

Ist ein Elternteil schwer erkrankt oder gar verstorben, übernehmen Kinder im Alltag oft große Verantwortung, um das Familienleben aufrecht zu erhalten. Dasselbe gilt, wenn Bruder oder Schwester mit einer Behinderung lebt. Geschwisterkinder lernen dann schon früh zurückzustecken. Solche Lebenssituationen beeinflussen die Kindheit und die Entwicklung der Kinder nachhaltig. Der oberösterreichische Verein Zellkern bietet, unterstützt durch unsere Projektförderung, in den Sommerferien eine Erholungswoche für betroffene Kinder zwischen sechs und 14 Jahren an.

Jugendliche beim Tanzen in der Disco. Über ihren Köpfen sieht man eine Discokugel. Das Foto ist verschwommen aufgenommen.
© Verein Zellkern

Auch Kinder und Jugendliche mit psychisch kranken Eltern bzw. Elternteilen erleben hohe Belastungen. Für diese Kinder organisiert die Caritas der Diözese St. Pölten jedes Jahr ein Sommercamp, in dem den Kindern auf spielerische und kreative Weise eine Auszeit von ihrem oft komplizierten Alltag geboten wird. In einem sicheren Setting können sie ihre sozialen und persönlichen Kompetenzen kennenlernen, Stärken erweitern und über sich hinauswachsen. Über die Projektförderung unterstützten wir auch dieses wichtige Projekt.