Jubiläumsfonds (2023-2025)
Zum 50-Jahr-Jubiläum rief LICHT INS DUNKEL 2022 eine besondere Aktion ins Leben: Wir richteten den Jubiläumsfonds ein. Dieser mit 10 Millionen Euro gefüllte Fördertopf unterstützt inklusive und innovative Leuchtturm-Projekte über drei Jahre hinweg.

Kriterien und Ausrichtung
Vorab beschloss LICHT INS DUNKEL spezielle Auswahlkriterien. Unter anderem sollten die Projekte innovative Lösungen in der Inklusion aufzeigen, wobei neue Ansätze besonders gerne gesehen waren. Auch sollten sie im Sozialraum ansetzen. Damit fördern die Projekte die gesellschaftliche Teilhabe und vermitteln bedarfsgerechte Unterstützung. Die Projekte befähigen Menschen mit Behinderungen und/oder sozio-ökonomischer Benachteiligung, sich zu entfalten und das Leben selbstbestimmt zu gestalten. Daher sollten diese in der Planung und Umsetzung partizipativ einbezogen werden. Die Projekte sollen im Idealfall nach den drei Jahren der Förderung weiterbestehen, sodass sie noch über lange Zeit mit ihrer Strahlkraft in die Gesellschaft hineinwirken.
Unterschiedliche soziale Dienste und Organisationen reichten mehr als 100 Projekte ein. Ein Beirat aus sieben unabhängigen Expertinnen und Experten wählte 25 davon aus.
Nach dem Jubiläumsjahr wird die Idee, besondere Leuchtturmprojekte langjährig zu unterstützen, über den Innovationsfonds weitergeführt.
Ausgewählte Projekte, die über den Jubiläumsfonds gefördert werden

Kletterturm Kids Buin
Vorarlberger Kinderdorf
Als lebendiger, inklusiver und konsumfreier Ort hat der 14 Meter hohe Kletterriese das Potenzial, Barrieren abzubauen und Perspektiven zu schenken. Auf über 50 eigenständigen Routen können alle gleichermaßen das Abenteuer wagen und werden dabei professionell und feinfühlig begleitet.

Hobby Lobby
Vienna Hobby Lobby – Freizeitverein für Kinder und Jugendliche
Die Hobby Lobby bietet kostenlose und niederschwellige Freizeitkurse an. Das Angebot ist partizipativ, inklusiv und zielgruppenorientiert aufgebaut. Die Kurse der Hobby Lobby werden von Ehrenamtlichen geleitet.

HOME:buddy
Vielmehr für Alle! Verein für Bildung, Wohnen und Teilhabe
Das Projekt bringt geflüchtete Jugendliche mit Studierenden und anderen Erwachsenen zusammen. Sozialpädagogisch begleitet erstellen die Mentor*innen und die Jugendlichen Pläne für Bildung und Karriere. Die Beziehung zu einer Vertrauensperson eröffnet Wege der gesellschaftlichen Teilhabe.

Theater INNklusiv
Verein für invita & St. Bernhard
Theater INNklusiv ist ein Kollektiv von besonderen Menschen, jeden Alters und jeder Herkunft, die gleichberechtigt dafür verantwortlich sind, was schlussendlich auf der Bühne passiert. Am Ende hat das Ensemble sein eigenes Stück entwickelt, geschrieben, getextet und choreographiert.

Alpenverein inklusiv
Alpenvereinsjugend
Der Alpenverein möchte allen Menschen Teilhabe und wertvolle Erlebnisse in der Natur ermöglichen – unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht, Ausbildung, Beruf oder Behinderung. Vielfalt wird als Chance für alle gesehen.

Taubblinden-Assistenz
ÖHTB Beratungsstelle für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen
Die ÖHTB-Beratungsstelle bietet dank der Unterstützung durch den Jubiläumsfonds die erste Qualifizierung zu Taubblinden-Assistent*innen in Österreich an.

Literatur-Bootschaft
Ohrenschmaus
Durch die Förderung von Licht ins Dunkel werden in dem Pilotprojekt drei Personen mit Lernschwierigkeiten für je 1,5 Jahre beim Verein Ohrenschmaus angestellt. So kommt man Inklusion im Literatur- und Kulturbetrieb einen kleinen Schritt näher.

M7 inklusive Kunst
Lebenshilfe Salzburg
Kunst schaffen – Kunst genießen – Kunst kaufen: Im M7 inklusive Kunst arbeiten Lebenshilfe-Künstler*innen als Atelierassistent*innen, es finden inklusive Workshops statt und die angeschlossene Galerie ist beliebter Ausstellungsort von externen Künstler*innen.

Sport für Menschen mit Behinderungen
Freizeit-PSO
Ganz nach dem Motto „Geht nicht – Gibt’s nicht“ bietet der Freizeit-PSO barrierefreie Aktivurlaube im Sommer sowie Skifahren für Menschen mit Behinderungen im Winter. Der Verein schafft eine integrative Umgebung, in der Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen Sport erleben können.

Bunte Bohne – Café und Verkaufsladen
Behindertenhilfe Bezirk Korneuburg
13 Klient*innen der Behindertenhilfe machten ein dreiwöchiges Praktikums im Café „Bunte Bohne. Jetzt gibt es ein fixes Team aus 4 Klient*innen und 3 Betreuer*innen. Der inklusive Charakter des Cafés wird von Gästen, Nachbarn und den Klient*innen sehr geschätzt.
Übersicht aller Projekte, die über den Jubiläumsfonds gefördert werden (PDF, 200KB)
Im interdisziplinären Beirat waren vertreten:
- Univ.-Prof. Dr.in phil. Barbara Gasteiger-Klicpera (Uni Graz)
- Marianne Hengl (RollOn Austria)
- Dr. Hansjörg Hofer † (Behindertenanwalt)
- FH-Prof. Mag.a Dr.in Michaela Moser („Armutskonferenz“, Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung)
- Univ.-Prof. Mag.a Mag.a Dr.in Susanne Schwab, Bakk. MA (Uni Wien)
- Primar Dr. med. univ. Klaus Vavrik (FA für Kinder- und Jugendheilkunde (Zusatzfach Neuropädiatrie), FA für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapeut (VIP, KIB, Trauma-Psychotherapie))
- Klaus Widl (1. Vizepräsident des Österreichischen Behindertenrats, Präsident des „CBMF – Club behinderter Menschen und ihrer Freunde“, Vorsitzender der Interessenvertretung der Menschen mit Behinderungen in Wien)
Kontakt
Sie haben Fragen zum Innovationsfonds?
Dann kontaktieren Sie bitte Roswitha Hofer:
per Mail: jubilaeumsfonds@lichtinsdunkel.org
telefonisch: +43 1 533 86 88 – 22