Neue Wege der Inklusion bedürfen neuer Ansätze in Projekten. Hier ist Denken „outside the box“ gefragt. Seit 2023 unterstützt der Innovationsfonds von LICHT INS DUNKEL besonders innovative und inklusive Projekte.
Entstehung des Innovationsfonds
2022 hat die Bundesregierung die Spendeneinnahmen bis zum 24. Dezember des Jahres verdoppelt. Diese Sondermittel von 14,4 Millionen Euro bilden die finanzielle Basis des Innovationsfonds. Im Rahmen der ersten Ausschreibung wurden 14 Projekte ausgewählt, 20 Projekte in der zweiten. Zurzeit ist keine Einreichung möglich.
Kriterien und Ausrichtung
Durch den Innovationsfonds werden richtungsweisende Vorhaben initiiert oder ausgebaut, die Barrieren abbauen und die gesellschaftliche Teilhabe fördern. Durch die Projekte können Menschen mit Behinderungen oder sozio-ökonomische benachteiligte Menschen am gesellschaftlichen, kulturellen, sportlichen und sozialen Leben teilhaben. Mehr noch: Sie sollen durch Interaktion Teil der für sie relevanten Gemeinschaft werden. Die Nutzung des Sozialraums und Inklusion stehen im Vordergrund. Die Laufzeit beträgt drei Jahre. Die Projekte sollen über den Förderzeitraum hinaus selbstständig weitergeführt werden.
Von LICHT INS DUNKEL geförderte Projekte
Projekte, die im Rahmen des ersten Calls gefördert werden
Assistenz24 gGmbH | Persönliche Assistenz für Menschen mit psychischen Erkrankungen
Beat the Silence – Kulturverein für Chancengleichheit | Beat the Silence – Akustisch barrierefreie Konzerte
Breaking Grounds | Kicken ohne Grenzen und Life Goals
Caritas Wien – Hilfe in Not | DuDa
Das Gramm, Bildungsverein zurRessourcenschonung | Die inklusive Klimaschutzakademie
Diakoniewerk | FRISBI: Ausbau der inklusiven Freizeitgestaltung und Fortbildung für Menschen mit Behinderungen an fünf neuen Standorten in ganz Österreich
Gemeinsam – Verein Initiative Interkulturelle Arbeit | Retten wir GEMEINSAM die Welt – ALLE Kinder für‘s Klima!
ImPulsTanz | Bewegungsverstärker
Integration Wien, Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen | Digitale Videoplattform – Erfolgsgeschichten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Behinderung im Berufsleben
Lebenshilfe Region Judenburg gGmbH | Projekt club connector – verein inklusiv
ProVita Bildungs GmbH | @I FIT – Perspektiven für Menschen mit Behinderung und/oder Unterstützungsbedarf durch intelligente Kommunikationssysteme
TAFIE GmbH | Inklusives Wohnen
Projekte, die im Rahmen des zweiten Calls gefördert werden
Achterbahn – unabhängige Peerbewegung für psychische Gesundheit – Steiermark | Peer:Arbeit in der Praxis – Implementierung von professioneller Peer-Arbeit in der psychosozialen Versorgung
AFYA – Verein zur interkulturellen Gesundheitsförderung |Traumahilfe für Familien nach der Flucht
Diakonie de La Tour gBetriebsGmbH | Café Gl.u.ECK 2.0
FmB – Interessensvertretung Frauen* mit Behinderungen | „FmB bricht auf“ – Aufbau einer anti-ableistischen, feministischen und intersektionalen Interessensvertretung von Frauen* mit Behinderungen in Österreich
Gebärdenverse – Verein für Kunst, Kultur, Bewegung und Gebärdensprache | Gebärden im Fokus
Grow Together – für einen guten Start ins Leben | Grow Together Kindergarten
Hemayat – Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende | Growing Roots – Empowerment und Gewaltprävention für geflüchtete Frauen
Integration Wien, Gemeinsam leben – gemeinsam lernen | Politische Bildung für Alle
JoJo – für psychisch belastete Familien | Gemeinsam weiter wachsen
Lebenshilfe Bruck-Kapfenberg | aktiv & inklusiv – Inklusion durch Bewegung und Gesundheitskompetenzen
Lebenshilfe Bezirk Leibnitz | InkluPartner
PATHfindr gemeinnützige GmbH | Digitale Peerberatung für ein chancenreiches Leben
PriseMUT | Verein PriseMUT – Förderung der psychischen Gesundheit von Eltern mit Kindern mit Therapiebedarf
Right Now. Verein zur Förderung einer inklusiven Gesellschaft durch innovative Inklusionsprojekte | Right/s Now: Leadership mit und für die österreichische Behindertenbewegung und eine inklusive Zivilgesellschaft
Schloss Hartheim | Unsere Geschichte – Inklusive Gedenk- und Vermittlungsarbeit am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
SOS Kinderdorf | Ready Teams von SOS Kinderdorf
SPIELERPASS – Daheim im Verein | Inklusiver Fußball mit Sicherheit
TIPSI – Tiroler Interessenverband für psychosoziale Inklusion | Peercom
Verein Mensch Umwelt Tier (M.U.T) | Bunte Begegnungen: verbindet Menschen mit Behinderungen: Freundschaft und Liebe für Alle!
wirkt.social innovation gGmbH | Culture School Youth Academy
Ausgewählte Projekte, die über den Innovationsfonds gefördert werden
Akustisch barrierefreie Konzerte
Beat the Silence
Die Konzertreihe rhythmusreicher Performances wird mithilfe besonderer Features zu einem unvergesslichen Erlebnis: Unterstützt mit Gebärdensprache, verstärkten Vibrationen, einer induktiven Höranlage, Schriftdolmetschung und Lichtshow überwindet Beat the Silence akustische Barrieren und lebt Inklusion.
Bewegungsverstärker
ImPulsTanz
Die Standorte der im öffentlichen Raum stattfindenden, inklusiven gratis Tanzklassen Public Moves, wurden barrierefrei gestaltet – erstmals auch außerhalb Wiens. 2024 gab es zudem 54 gratis Workshop-Plätze für Inhaber*innen des Kulturpasses und kostenlose Workshop-Plätze für 100 sozial benachteiligte Kinder.
Kicken ohne Grenzen und Life Goals
Breaking Grounds
Das Projekt »Life Goals« vermittelt Zukunftskompetenzen durch Sport in Schulen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf. Zusätzlich bietet Breaking Grounds partizipativ gestaltete Fußballtrainings in ganz Österreich unter dem Namen »Kicken ohne Grenzen« an.
Im interdisziplinären Beirat zum zweiten Call waren vertreten:
Univ.-Prof. Dr.in phil. Barbara Gasteiger-Klicpera (Uni Graz: Professorin für Inklusive Bildung, Leiterin des Forschungszentrums für Inklusive Bildung, Klinische Psychologin, Psychotherapeutin)
Rudolf Kravanja (Vizepräsident ÖBR, Präsident des ÖZIV Bundesverbands) in Vertretung für Klaus Widl (Präsident ÖBR)
Mag.a Christine Steger (Behindertenanwältin, Universität Salzburg: Beauftragte für behinderte und chronisch kranke Universitätsangehörige)
Primar Dr. med. univ. Klaus Vavrik (FA für Kinder- und Jugendheilkunde (Zusatzfach Neuropädiatrie), FA für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapeut (VIP, KIB, Trauma-Psychotherapie))
Dr.in Angela Wegscheider (Uni Linz: Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik)
Dr. Heinz T. Wöber (Wöber Dirmhirn Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung GmbH)
FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer (FH Campus Wien: ehemalige Leiterin des Europ. Masterstudiengangs Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit und des Department Soziales, Unternehmensberaterin, Supervisorin, Coach und Trainerin)
Oft gestellte Fragen
Wann kann ich eine Förderung durch den Innovationsfonds beantragen?
Die Ansuchen für die 2. Förderperiode konnten bis zum 30. Juni 2024 gestellt werden. Die nächste Ausschreibung wird zum gegebenen Zeitpunkt bekannt gegeben.
Welche Förderkriterien kommen zu tragen?
Der Verein LICHT INS DUNKEL kann jenen gemeinnützigen Organisationen Zuzahlungen gewähren, deren Satzungen die Unterstützung der in § 2 der Vereinsstatuten von LICHT INS DUNKEL genannten Personengruppen als Zielsetzungen beinhalten und die mit diesen Geldmitteln tatsächlich und nachvollziehbar mildtätig sind. Die Zielgruppen sind dementsprechend Menschen mit körperlichen, intellektuell-kognitiven, psychischen und/oder Sinnes-Behinderungen sowie psychosozial bzw. sozio-ökonomisch benachteiligte Kinder, Jugendliche und deren Familien.
Welche Projekte werden gefördert?
Konzepte und Projekte bei deren Erarbeitung die Zielgruppe selbst aktiv mitgewirkt hat.
Projekte, bei denen es (auch) ein Ziel ist, Menschen mit Behinderungen ein sozialversicherungspflichtiges Anstellungsverhältnis zu bieten.
Projekte und Aktivitäten, wo die Vernetzung mit anderen Organisationen, Institutionen und Initiativen Teil der Umsetzung sind. Die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, z.B. mit Schulen, mit der Gemeinde, dem Land, der Wirtschaft und mit sonstigen Partnern soll gesucht werden.
Projekte, die sich mit jenen Themen befassen, wo das Angebot besonders gering ist z.B., politische Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, Gewalt-Prävention und -Schutz für Frauen mit Behinderungen, inklusive Bildungsangebote, Klimaschutz etc.
Was wird als Innovation verstanden?
Projekte und Aktivitäten, mit denen man versucht neue Wege zu beschreiten, abseits der üblichen Strukturen, Abläufe und der Förderkriterien durch die öffentliche Hand.
Best Practice Beispiel aus anderen Ländern, die in Österreich noch nicht etabliert sind.
Bereits bestehende Projekte, die um ein neues Konzept erweitert werden und somit tatsächlich eine neue Ausrichtung erfahren.
Projekte, die zu gesellschaftlichen Veränderungen beitragen und sich in weiterer Folge wiederholen lassen / reproduzierbar sind.
Projekte, die einen gewissen Mut erfordern, um sie umsetzen zu können.
Was wird nicht als Innovation verstanden?
Bereits bestehende Projekte, die in der eigenen Organisation oder in anderen Vereinen bereits so oder in ähnlicher Form bestehen.
Bestehende Projekte, denen nur ein „neuer Anstrich“ gegeben wird, die inhaltlich aber keine neue Ausrichtung erfahren.
Projekte, die innovativ sind, bereits seit längerer Zeit bestehen und wo aber plötzlich ein Fördergeber ausfällt (keine Lückenbüßer-Funktion).
Kontakt
Sie haben Fragen zum Innovationsfonds? Dann kontaktieren Sie bitte Roswitha Hofer: