Unsere Projekte
LICHT INS DUNKEL unterstützt jedes Jahr fast 500 Projekte von Vereinen, Organisationen und Religionsgemeinschaften für Menschen mit Behinderungen sowie für armutsgefährdete Kinder.

Unterstützungskriterien
Unterstützt werden etwa An- und Umbaukosten sowie Ausstattung, Anschaffungen zur Förderung von Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf, therapeutische und pädagogische Unterstützungsmaßnahmen sowie diverse inklusionsfördernde Angebote. Eine detaillierte Übersicht förderbarer Projekte findet sich auf der Projektförderungs-Antragsseite bei „Oft gestellte Fragen“.
Projekte, die sich aufgrund ihrer Ausrichtung prinzipiell für eine Projektförderung qualifizieren, werden dem Vereinsvorstand von LICHT INS DUNKEL vorgelegt. Dieser entscheidet in einer eigens einberufenen Sitzung, welche Projekte unterstützt werden. Über die Projektförderung übernimmt LICHT INS DUNKEL einen Teil der anfallenden Kosten, nicht jedoch die Gesamtkosten.
Beispiele für von LICHT INS DUNKEL geförderte Projekte

Außergewöhnlich – Inklusives Café
0816 alles, außer gewöhnlich
Das Café schafft einen bedürfnisorientierten Arbeitsplatz für junge Menschen mit Behinderungen und gibt ihnen die Möglichkeit, gemäß ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten in das Berufsleben überzugehen. Im angeschlossenen Lernatelier werden sie in den Kulturtechniken unterrichtet.

Musik und Tanz im Schloss
Spiel Raum Musik
Menschen mit kognitiver oder mehrfacher Beeinträchtigung tanzen gemeinsam mit Musiker*innen, Tänzer*innen und Studierenden des Orff-Instituts der Universität Mozarteum Salzburg. Improvisation mit Musik und Tanz/Bewegung ermöglicht Selbstbestimmung, Teilhabe und Mitgestaltung.

Inklusive Wassersporttage
Be in motion
Der Verein be in motion organisierte inklusive Wassersporttage für Menschen mit und ohne Behinderungen an einem barrierefreien Strand. So förderte das Projekt Inklusion und bot allen Teilnehmenden Momente wertvoller Selbsterfahrung.

Inklusive Eventgruppe – DG Event
Karl Schubert-Bauverein
Der Karl Schubert-Bauverein – Dorfgemeinschaft Breitenfurt ermöglicht Menschen mit Behinderungen ein geschütztes, selbstbestimmtes und inklusives Wohnen und Arbeiten. Die inklusive Projektgruppe DG-Event plant und realisiert sämtliche Veranstaltungen der Dorfgemeinschaften Wienerwald.

Betreutes Wohnen
B3-Netzwerk Kinder, Jugend und Familien
Die Betreuten Wohnformen von B3-Netzwerk Kärnten bieten individuelle sozialpädagogische Betreuung für Jugendliche in 46 Wohnungen in ganz Kärnten an. Der Fokus liegt auf maximaler Selbstständigkeit und individueller Förderung, insbesondere für disconnected youngsters.

poemmusic
Bruckner Alumni Netzwerk
Gebärdensprachpoet*innen und Musiker*innen – Kinder wie Erwachsene – setzten sich mit den künstlerischen Mitteln von Gebärdensprachpoesie und Musik mit dem Thema „Die Welt in 20 Jahren“ auseinander. Dazu fanden Konzert-Performances, eine Ausstellung und Workshops statt.

Fachstelle .hautnah.
alpha nova Betriebsgesellschaft m.b.H.
.hautnah. bietet Menschen mit Beeinträchtigungen und deren Angehörigen Beratung, Peergruppentreffen und Workshops zu Themen rund um Beziehung, Liebe und Sexualität an. Die Angebote werden in einfacher Sprache, vertraulicher Atmosphäre und unter Einsatz von sexualpädagogischen Materialien umgesetzt.

Bärenstark – Gewaltprävention an Volksschulen
Tiroler Kinder und Jugend GmbH
Bärenstark möchte Kinder vor jeglicher Form von Gewalt schützen, sie sensibilisieren und mit ihnen Lösungsstrategien und Hilfsmöglichkeiten erarbeiten. Ein Austausch mit den Lehrpersonen sowie ein Informationsabend für Erziehungsberechtigte fördern die Ganzheitlichkeit und Nachhaltigkeit.

Bildung und Freizeit
Caritas Vorarlberg
Die offene Tagesstruktur Zäwas ist ein öffentlicher Begegnungsraum und bietet ein abwechslungsreiches Bildungs- und Freizeitangebot für Menschen mit Beeinträchtigungen. Den Klientinnen und Klienten konnten wertvolle Lern- und Erlebnisangebote geboten werden, aber auch Momente der Freude und Gemeinschaft.
Übersicht der Projekte, die LICHT INS DUNKEL 2023/24 gefördert hat (PDF, 2MB)
Auf dieser Seite können Sie eine Projektförderung beantragen (Bitte beachten Sie die Antragsfrist).