Zum Inhalt springen

Informationen für Unterstützer*innen

Sie möchten Ihr Event barrierefrei gestalten? Oder Sie möchten bei Ihrer Aktion drauf hinweisen, dass Sie LICHT INS DUNKEL zugutekommt? Hier erfahren Sie alles Notwendige.

Ein blindes Ehepaar und eines, bei dem beide das Down-Syndrom haben, stehen mit dem Moderator und der Moderatorin vor dem Publikum. Daneben die Gebärdensprachdolmetscherin und der Bildschirm mit der Live-Untertitelung.

So gestalten Sie Ihre Veranstaltung barrierefrei

Man kann sich in vielerlei Weise für Inklusion stark machen: Indem man an einen Verein oder eine Organisation spendet, die Inklusionsprojekte fördert bzw. durchführt. Indem man seine Zeit in den Dienst der guten Sache stellt. Indem man eine (Benefiz-)Veranstaltung inklusiv gestaltet. Barrierefreiheit sollte sich dann wie ein roter Faden durch die gesamte Veranstaltung ziehen und auf allen Ebenen gelebt werden.

Inklusion beginnt bei der Konzeption und Einladung

Sie haben Menschen mit Behinderungen in Ihrem Unternehmen angestellt? Dann nehmen sie diese in Ihr Organisationsteam auf. Sie können auch externe Expert*innen in eigener Sache zurate ziehen. Menschen mit Behinderungen können Ihnen aus ihrer eigenen Erfahrung heraus wertvolle Tipps für die Praxis geben.

Wenn Sie Ihre Einladung als Bild verschicken, stellen Sie den gesamten Text zusätzlich direkt ins E-Mail, damit auch blinde und sehbehinderte Menschen die Einladung lesen können. Schreiben Sie schon in die Einladung, in welcher Form Ihre Veranstaltung barrierefrei ist, damit sich Menschen mit Behinderungen von vornherein willkommen fühlen.

Inklusion braucht eine Bühne

Ihre Veranstaltung benötigt Moderation? Dann überlegen Sie, ob sie nicht von einem Menschen mit einer körperlichen Behinderung gemacht werden kann. Oder von einem sehbeeinträchtigen Menschen. Oder von einem Menschen mit einer Hörbehinderung, bei dem ein*e Gebärdensprachdolmetscher*in sicherstellt, dass alle der Moderation folgen können. Auch so setzen Sie ein wichtiges Zeichen und stellen gleichzeitig einen Menschen mit Behinderung projektbezogen an.

Achten Sie darauf, dass sowohl Moderator*in als auch Redner*innen in möglichst einfacher Sprache kommunizieren, damit die Inhalte für alle verständlich sind. Geben Sie der Inklusion Öffentlichkeit, indem Sie Künstler*innen mit Behinderungen ganz selbstverständlich auf die Bühne bitten. Sie finden sie in allen Kunstsparten von Tanz über Schauspiel bis Musik.

Inklusion für alle Teilnehmer*innen

Wenn Sie Ihre Veranstaltung für alle Menschen zugänglich machen möchten, können Sie dies mit ein paar wenigen Maßnahmen tun. Achten Sie schon bei der Auswahl der Location, dass größtmögliche Barrierefreiheit gegeben ist: Durch Rampen oder Aufzüge überall dort, wo es Treppen zu überwinden gilt. Durch die Auswahl einer Location mit Toiletten, die mit Rollstuhl befahren werden können. Stellen Sie sicher, dass sich auch blinde und sehbehinderte Menschen orientieren können. Es gibt taktile Leitsysteme, die man temporär anbringen kann.

Für das Live-Geschehen können Sie eine*n Gebärdensprachdolmetscher*in engagieren, auf Live-Schriftdolmetschung setzen oder Graphic Recording in Einfacher Sprache anfertigen lassen. Kurze Einspieler wie längere Film können Sie mit Untertiteln versehen. Eine Induktionsschleife macht Redebeiträge für Menschen mit Hörgeräten oder mit Cochlea-Implantaten zugänglich.

LICHT INS DUNKEL-Werbematerial

Wir freuen uns, wenn Sie bei Ihrer Veranstaltung LICHT INS DUNKEL-Plakate (60×85 cm) aufhängen und so darauf hinweisen, dass Spenden LICHT INS DUNKEL zugutekommen. Gerne senden wir Ihnen gegen Rücksprache welche zu.

Wir können Ihnen auch eine LICHT INS DUNKEL-Spendenbox zur Verfügung stellen. Bitte kontaktieren Sie uns dafür.

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: office@lichtinsdunkel.org
Telefon: +43 1 533 86 88